Dienstag, 28. Januar 2014
nächster Halt: "Bachlorthesis"
Hallo zusammen,

ich war heute morgen um 10:30 dran und hatte die glaube ich die gleichen Prüfer wie Vero:

Protokoll: Herr Ringhand
Prüfer 1: keine Ahnung
Prüfer 2: Gatzer
Prüfer 3: keine Ahnung

Ich weis nicht ob es an meiner Auswahl der PTB Themen lag oder reiner Zufall war, aber jegliche Fragen wurden direkt von meinen PTBs abgeleitet.

Prüfer 1:
Ist direkt auf meine Studienarbeit eingegangen. ("Strategie zur Datenmigration") Und hat mich zur Hintergrundgeschichte der StA befragt. Da ich tatsächlich ein wenig ausholen musste um den Sachverhalt verständlich zu erklären konnte ich da schonmal gut Zeit killen und ein paar Häkchen auf seinem Platt Papier sammeln. Auf den Inhalt ist er nichtmal eingegangen sondern wollte die real umgesetzten Resultate erfahren und bewertet haben. Realtiv angenehm der Prüfer. Sehr ruhige Art und leicht verständliche Fragen. Eine kurze Frage zu programmierung "was sind interfaces und wie funktionieren sie" [einheitlicher Standard innerhalb eines programms durch definition von zu implementierenden Methoden]. Als letztes noch eine kurze Frage zu SQL: "wo in einer SQL Abfrage finden sie die selektive und die .... (name entfallen) Kriterien" hatte ich falsch beantwortet, war blöder weise sogar nur ne 50/50 Chance xD. => dumm gelaufen

Gatzer: Hat den Bogen von meinem 1. PTB "Produktbenchmarking" hin zu Geschäftsführung geschafft :O . Fragen wie: "Für was benötigt eine GF ein Benchmarking" [Strategie / Ziele versuchen zu messen], "Was für Vorraussetzungen sind notwendig" [Prozesskenntnisse], "Woher bekommen Sie die Manpower" [am besten von externen Dienstleistern 'wegen Betriebsblindheit'], "Wo kann man Benchmarking noch einsetzen" [ Performance und Service Benchmarking z.B. Personalmanagement].
Ich habe versucht hier und da mal in eine andere Richtung wie "Personal" oder "Rechtsformen" zu lenken, wollten die aber nicht. Und hat mir nichts ausgemacht nur auf meinen PTBs rum zu kauen.
Dann noch kurz die Fragen zu meinem 3. PTB ("IT Unterstützung im Stabsstellen Controlling"). "Was hat die Stabsstelle für eine Bedeutung im Unternehmen" [Beratende / Dienstleistungsfunktion], "Wie sieht die Weisungsbefugnis zu den Abteilungen aus" [ je nach Organisation, aber gedacht ist keine Weisungsbefugnis sondern nur Beratung], "Wie agiert die Stabsstelle mit der Geschäftsführung" [nach kurzem stochern habe ich seine intension hinter der Frage verstanden: er wollte hören, dass die Entscheidung endgültig bei der GF liegt und nicht bei Stabsstellen]

Prüfer 3: Er begann mit "nochmal zurück zu Ihrer StA". Er hat mich dann über "sicherungsverfahren von Daten innerhalb von Datenbanken" gefragt 'backup oder redundante speicherung von daten' => "beides"
Ich habe die Raid-Typen kurz erklärt [0, 1, 5] und auf Nachfrage auch [Raid 1.0]. Die Frage wie die Prüfsumme bei Raid 5 berechnet wird, habe ich verpatzt. Auf Backup ist er gar nicht eingegangen. Ihm war lieber die Lösung folgendes Problems: "Die Datenbank- und Serveradministration wird von ein und der selben Person durchgeführt, welche Probleme treten auf" [ Datenschutz, Trennung der Funktion auf mehrere Personen] "wo finden sie hinweise auf die regulierungen des datenschutzes" [Datenschutzgesetz] "Was steht dort alles drin" [kurzes Brainstormen].
Danach ging er noch kurz auf ITIL ein. "Was ist es" [Framework für 'Was und nicht Wie'] "Was regelt zum Beispiel das Incidentmanagement" [ Dokumentation und Problemfindung durch Koordination der Incidents an passende Ansprechpartner ]

Schwupps die wupps waren 25 Minuten rum. Herr Ringhand hat mich dann kurz vor die Tür gestellt zur Beratung.

Ergebnis / Feedback:
Note 1,7 / Du hast dir Zeit genommen die Fragen im Kopf zu strukturieren um gezielt zu Antworten. Deine ruhige Art war sehr angenehm

FAZIT: Sehr lockere runde, angenehme Fragestellungen, gezielte Themen anhand meiner PTBs, Patzer wurden nicht quittiert, korrekte Antworten von Herrn Ringhand mit geringem Kopfnicken oder grinsen bestätigt.

Tipps: (für Nachfolgender / nachfolgende Jahrgänge)
Konzentriert euch wenn ihr in der Prüfung seid, bewahrt Ruhe, bereitet euch vor und versucht in der Prüfung die Themen in eure Richtung zu dirigieren, aber macht euch keine Hoffnungen dass es auch angenommen wird. Bei mir sind sie nicht drauf eingegangen. Und befasst euch nochmal mit euren vorhergehenden Transferleistungen.

Euch viel Spaß und genießt die Aufregung davor. Denn danach werdet ihr euch wundern wie leicht es doch war ;)

In dem Sinne schönen Abend und erfolgreiches studieren!

Marcel Hodan

PS: ITIL wurde bei mir im 2. und 3. PTB genannt und kurz beleuchtet.

... comment